Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Bäume im Garten: natürliche Klimaanlagen, Kohlenstoffspeicher und stille Helden

Toll gefärbtes Herbstlaub von PARROTIA persica

Während die globalen Temperaturen steigen und Städte zu Hitzeinseln werden, erweisen sich Bäume als unsere elegantesten Verbündeten. Sie kühlen die Luft durch Transpiration – ein Prozess, bei dem sie Wasserdampf abgeben und wie eine natürliche Klimaanlage wirken. Ein einziger ausgewachsener Baum kann eine Kühlleistung erbringen, die zehn Haushaltsklimageräten entspricht – ohne auch nur eine Kilowattstunde zu verbrauchen.

Aber die Bäume hören hier nicht auf.

Jeder Baum bindet Kohlenstoff – auch ihren

Bäume stehen an vorderster Front im Kampf gegen den Klimawandel. Durch Fotosynthese nehmen sie Kohlendioxid (CO₂) – das wichtigste Treibhausgas – auf und speichern es in ihrem Stamm, ihren Ästen, ihren Blättern und sogar in ihren Wurzeln.

  • Ein junger Baum kann bis zu 10 kg CO₂ pro Jahr aufnehmen – und mit zunehmendem Alter deutlich mehr.
  • Sie speichern diesen Kohlenstoff über Jahrzehnte, sogar Jahrhunderte hinweg, und wirken dabei als langfristige Kohlenstoffsenker.
  • Auch kleine Gartenbäume tragen zu diesem Umweltengagement bei. Wenn sie in den Stadtvierteln zahlreich gepflanzt werden, wird ihre Wirkung bedeutend.

Ja, sogar der Zierbaum in der Nähe Ihrer Terrasse arbeitet für die Atmosphäre.

Ja, Sie können einen Baum pflanzen – sogar in einem kleinen Garten

Denken Sie, Ihr Garten sei zu klein? Lassen Sie sich nicht täuschen! Es gibt viele Arten, die sich in begrenzten Räumen wohlfühlen und nicht höher als 4 bis 5 Meter wachsen, wie zum Beispiel (klicken Sie, um anzusehen):

Diese Liste ist nicht vollständig – zögern Sie nicht, uns unter +33 2.35.90.02.02 anzurufen, damit wir gemeinsam einen Baum finden, der perfekt zu Ihrem Garten passt.

Diese Bäume gedeihen in kleinen Erdflecken oder großen Töpfen und bieten dabei Schatten, Struktur und Biodiversität.

Haben Sie keine Angst vor den Wurzeln – lassen Sie uns mit verbreiteten Irrtümern aufräumen

Ein weit verbreiteter Glaube besagt, dass Baumwurzeln Rohrleitungen zerstören oder Fundamente beschädigen. In Wirklichkeit:

  • Die Mehrheit der Wurzeln entwickelt sich in den oberen 30 bis 50 Zentimetern des Bodens und breitet sich eher in der Breite als in der Tiefe aus.
  • Wurzeln zerstören keine Rohre – sie folgen der Feuchtigkeit. Intakte Rohrleitungen sind nicht gefährdet.
  • Der Umfang der Wurzeln ist in der Regel proportional zur Größe des Baumes, und die entferntesten Wurzeln sind dünn und flexibel – nicht dick oder zerstörerisch.

Mit ein wenig gesundem Menschenverstand stellen Wurzeln kein Problem dar.

Ihr Garten, Ihr Erbe

Einen Baum zu pflanzen bedeutet weit mehr als nur zu gärtnern – es ist eine konkrete Handlung für das Klima. Bäume:

  • Kühlen unsere Viertel.
  • Reinigen die Luft.
  • Binden Kohlenstoff.
  • Fördern die Artenvielfalt.
  • Spenden Schatten, Ruhe, Privatsphäre und Schönheit.

Und all das kann auf einer Fläche von 5 m² oder in einem großen Topf auf einem Balkon beginnen.

Der Baum nebenan kann den Planeten retten

Stellen Sie sich vor, jeder kleine Garten hätte einen Baum. Stellen Sie sich Viertel vor, verbunden durch Blätterdächer, Schatten, Vogelgesang und Wurzeln, die Kohlenstoff speichern.

Einen Baum zu pflanzen ist nicht nur ein Hobby – es ist eine stille Revolution.

Also … was werden Sie dieses Jahr pflanzen?

Veröffentlicht am

Den Garten richtig bewässern und Wasser sparen

Gartenschlauch mit Wasserstrahl

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Wir verraten Ihnen in diesem Artikel, wie Sie den Garten richtig bewässern und gleichzeitig Wasser sparen. Auch wenn es widersprüchlich erscheint, versprechen wir, Ihnen einige einfache und effektive Techniken zu zeigen, um dieses Ziel zu erreichen.

Alle Gärtner wissen, dass Frühling, Sommer und Herbst mit steigenden Temperaturen immer schwieriger zu bewältigen sind. Ferner kommt es immer häufiger zu Dürren. Letztlich verbringen wir unsere Zeit damit, im wahrsten Sinne des Wortes Feuerwehrleute zu spielen, um den Schützlingen unserer neu angelegten oder alten Gärten zu Hilfe zu kommen.

Bewässern Sie den Garten wie Profis

Als wir vor fast 20 Jahren mit der Schaffung des Vallonchêne-Gartens begonnen haben, gab es auf unserem Gelände keine Sträucher und Bäume. Es gab nur die große zweihundertjährige Eiche und ein paar Hainbuchen und Eschen. Wir mussten also eine komplette Vegetation aufbauen.
Weiterhin mussten wir in der Gärtnerei lernen, für die Produktion unserer Pflanzen sparsam mit den Wasserressourcen umzugehen. Wir möchten hier die Erfahrungen mit Ihnen teilen, die es uns ermöglicht haben, einen Garten von mehr als fünf Hektar anzulegen.

So können Sie Wasser sparen

Zunächst müssen Sie die Techniken kennen, um die immer knapper werdende Wasserressource zu schonen:

  • Mulch
    Ursprünglich besteht der Mulch aus einer Mischung abgestorbener Blätter und Kiefernnadeln. Denken Sie daran, im Herbst keine abgestorbenen Blätter in den Grünabfall zu werfen!
    Wenn Ihnen diese Bestandteile nicht zur Verfügung stehen, verwenden Sie zum Beispiel Rindenmulch.
    Decken Sie Ihre Pflanzungen mit einer dicken Schicht von 15 bis 20 cm ab.
    Mulchen hilft dabei, den Boden länger feucht zu halten und die Wasserverdunstung stark zu reduzieren, da der Mulch eine Abdeckung darstellt. Ebenso senken sie die Bodentemperatur, indem sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
    Überdies reduzieren Sie die Bildung von Krusten, die verhindern würden, dass Regen- oder Gießwasser in den Boden eindringt und zu den Wurzeln gelangt.
    Schließlich verringert Mulch nicht nur die Bewässerungshäufigkeit, sondern reduziert sogar die Entwicklung von Unkraut! So müssen Sie weniger Unkraut jäten.
  • Gießen Sie tagsüber nicht, außer in extremen Fällen. Gießen Sie abends, damit die Erde das Wasser aufsaugen kann, um es am nächsten Tag, wenn die Sonne wärmer wird, wieder abgeben zu können.
    Dadurch ermöglichen Sie auch den Pflanzen, Feuchtigkeit zu speichern, um der Tageshitze besser standzuhalten.
  • Benutzen Sie ein Tropfsystem, um die Bewässerung lokal gezielter zu gestalten und die Wassermengen je nach Pflanze anzupassen. Verwenden Sie dazu Tropfer mit mehr oder weniger starkem Durchfluss.
  • Vermeiden Sie Torf- und Heideböden
    Torf und Heideerde werden oft in Gartenbaubüchern und Fernsehsendungen empfohlen, um den Boden aufzulockern. Um den Boden aufzulockern, können Sie auch Kompost verwenden. Dadurch versorgen Sie die Pflanzen gleichzeitig mit Nährstoffen.
    Aber warum nicht Torf oder Heideerde verwenden? Tatsächlich enthält Heideboden einen hohen Anteil an Torf. Der Fehler des Torfs besteht darin, dass er sich nach dem Trocknen nur sehr schwer wieder befeuchten lässt. Vor allem, da dies in Trockenperioden häufig vorkommt.
    Schließlich haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass Torf auch bestimmte Krankheiten, wie die für japanische Ahorne tödliche Verticilliumwelke überträgt.

Wo soll man gießen?

Bei Pflanzen im Boden, die vor weniger als zwei Jahren gepflanzt wurden, und bei Stauden gießen Sie direkt an der Basis der Pflanze.
Wenn Sie bei älteren Pflanzen bemerken, dass sie unter Wassermangel leiden, sollten Sie sie je nach Entwicklung ihrer Wurzeln weiträumiger gießen.

Wann sollte man den Garten bewässern?

Gartenanfänger warten oft darauf, dass die Pflanzen erste Anzeichen von Wassermangel zeigen. Dies kann sich dadurch äußern, dass die Blätter zu welken beginnen. Dies ist eine miserable Vorgehensweise, da sie die Pflanze erheblich belastet und bei Pflanzen mit härterem Laub (z. B. immergrüne Pflanzen) nicht funktioniert. Solch wiederholter Stress kann sogar zum Absterben der Pflanze führen. Manchmal kommt das Gießen dann auch zu spät.

Um ganz einfach zu wissen, ob die Pflanzen im Boden bewässert werden müssen, kaufen Sie für ein paar Euro einen Regenmesser. Damit erfahren Sie, wie viel Regen gefallen ist. Wenn Sie in der Woche nicht mindestens 15 Millimeter Wasser registrieren, müssen Sie gießen. Ein Millimeter entspricht 1 Liter Wasser pro Quadratmeter.
Bei Topfpflanzen genügt es, mit dem Finger abzutasten, ob das Substrat feucht ist. Heben Sie den Topf bei Bedarf, um eine Gewichtsänderung zu bemerken.

Wie viel Wasser benötigen Sie, um den Garten zu bewässern?

Während es ziemlich einfach ist, zu bestimmen, wie viel man eine Topfpflanze gießen sollte, ist es sehr kompliziert, zu bestimmen, wie viel man eine Pflanze im Boden gießen sollte:

  • Für Stauden
    Gießen Sie mindestens 5 Liter pro Woche (auf einmal).
  • Für Sträucher
    Gießen Sie mindestens 10 Liter pro Woche (auf einmal).
  • Für die Bäume
    Gießen Sie mindestens 20 bis 50 Liter Wasser pro Woche (auf einmal).

TIPP: Wir benutzen generell Gartenschläuche, sonst hätten wir schon lange Affenarme bekommen. Allerdings ist es bei Schläuchen schwierig zu wissen, wie viel Wasser die Pflanze erhalten hat. Dies ist je nach Durchfluss der Pumpe oder dem Wassernetz des Hauses sehr unterschiedlich.
Um zu lernen, wie man dosiert, füllen Sie zunächst eine Gartengießkanne mit Ihrem Gartenschlauch. Zählen Sie ununterbrochen, bis sie vollständig gefüllt ist. So haben Sie dann eine Vorstellung davon, wie weit Sie zählen müssen, um einer Pflanze eine volle Gießkanne an Wasser zu geben.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie automatisch unsere neuen Veröffentlichungen zum Thema Pflanzen und Garten im Allgemeinen. Wenn Sie diesen nicht mehr möchten, können Sie ihn mit einem einfachen Klick abbestellen.

Souscription Générale DE sans OPT-IN